Von Burgpreppach bis Bielefeld: Bundesliga-Aufsteiger Tom Schütz im Gespräch - anpfiff.info
Artikel veröffentlicht am 30.08.2020 um 06:00 Uhr
Von Burgpreppach bis Bielefeld: Bundesliga-Aufsteiger Tom Schütz im Gespräch
Tom Schütz hat bei Arminia Bielefeld Höhen und Tiefen erlebt: Aufstieg in die 2. Bundesliga, Abstieg in die 3. Liga nach einem Relegationsdrama, sofortiger Wiederaufstieg, DFB-Pokal-Halbfinale und noch ein Aufstieg: der in die Bundesliga Ende Juni. Wir baten ihn zum Gespräch. 
Von Jannik Reutlinger, ft
Der 32-Jährige aus Burgpreppach (Landkreis Haßberge) startete seine Laufbahn in der zweiten Mannschaft des FC Bayern München. Mit Thomas Müller und Holger Badstuber hatte Schütz in der Regionalliga Süd prominente Mitspieler, die sich wenig später im Bundesliga-Team durchsetzten. Schütz’ Weg führte stattdessen über den SV Babelsberg (3. Liga) zu Arminia Bielefeld, wo er ab 2011 viele Jahre gesetzt war. Doch zuletzt sind die Einsatzzeiten zurückgegangen. In der abgelaufenen Zweitligasaison kam der defensive Mittelfeldspieler auf 13 Einsätze.

Hat 268 Spiele für Arminia Bielefeld bestritten: Tom Schütz.
anpfiff.info


Herr Schütz, seit dem 1. Juli sind Sie ohne Vertrag. Wie ist der aktuelle Stand?
Tom Schütz: Ich befinde mich nach wie vor in Gesprächen und im Austausch mit der Arminia, wie meine Zukunft in alle Richtungen aussehen könnte.

Sie sind jetzt 32 Jahre alt. Ist das Karriereende eine Option?
Tom Schütz: Es ist nicht meine erste. Ich mache mir Gedanken, wie es außerhalb vom Fußball weitergehen kann. 32 Jahre ist nicht das klassische Alter, um mit dem Fußballspielen aufzuhören. Ich würde schon gerne noch weiterspielen, muss aber sehen, wie es die Gesundheit zulässt und welche Optionen sich ergeben. Vor eineinhalb Jahren hatte ich vermehrt mit Verletzungen zu kämpfen. Im vergangenen Dreivierteljahr war ich wieder fit und gesund. Stand jetzt würde ich es ausschließen, noch fünf, sechs Jahre zu spielen. Ein, zwei Saisons sollten es aber schon noch sein. Wenn es nicht dazu kommen sollte, habe ich einen Plan B. Mit diesem Plan kann ich gerade gut leben und schaue positiv in die Zukunft.

Mit Benedikt Höwedes und Sandro Wagner haben zuletzt Spieler ihre Karriere beendet, die ähnlich alt sind wie Sie. Können Sie deren Entscheidung nachvollziehen?
Tom Schütz: Ja. Mit Benni habe ich in der U-Nationalmannschaft zusammengespielt, Sandro kenne ich aus meiner Zeit von den Bayern. Ich kann deren Argumente verstehen, trotzdem muss man auch bedenken, dass beide gutes Geld verdient haben.

Sandro Wagner könnte sich erst einmal auf die faule Haut legen. Wie sieht denn Ihr Plan nach der aktiven Karriere aus?
Tom Schütz: Ich bin gerade dabei, mich möglichst breit aufzustellen.  Seit gut zwei Jahren bin ich  Teilhaber einer Physiotherapie-Praxis, zusätzlich mache ich meinen  Bachelor in Sport-Business und demnächst möchte ich die DFB-Elite-Trainerlizenz erwerben.  Grundsätzlich würde ich gerne im Fußballbereich bleiben, sei es als Trainer oder in anderer Funktion. Andere Tätigkeiten würde ich aber nicht gänzlich ausschließen. Darum geht es auch derzeit in den Gesprächen mit der Arminia.

Wollen Sie in Ostwestfalen bleiben oder ist eine Rückkehr nach Franken denkbar?
Tom Schütz: Es kommt auf die Gesamtkonstellation an. Bielefeld ist eine zweite Heimat geworden. Meine Kinder sind hier geboren und außerhalb des Fußballplatzes haben wir uns einiges aufgebaut. Unsere Heimat ist aber schon noch Franken. Meine Frau und ich kommen beide von hier, unsere Elternhäuser liegen nur zehn Kilometer auseinander.  Im Fußball weiß man nie, was passiert. Wenn mich ein Angebot reizt, möchte ich nichts ausschließen.

Wie stark ist noch die Verbindung nach Burgpreppach?
Tom Schütz: Wir waren im Juli für drei Wochen zu Besuch, weil es die Zeit zugelassen hat und wir nicht in Urlaub gefahren sind. Unsere Familien und Freunde wohnen alle noch dort. Der Kontakt zum Heimatverein ist immer noch da, und das wird auch so bleiben.

Jonglieren vor dem Ortsschild: Tom Schütz, 
privat


Sie haben einen Jagdschein, ein eher unübliches Hobby für einen Profifußballer …
Tom Schütz: Als ich aufgewachsen bin, war es schwer, nicht damit in Berührung zu kommen. Mein Opa, mein Vater und meine älteren Brüder sind Jäger – und ich eben auch. Für mich ist es ein Hobby, ich muss nicht immer einen Rehbock schießen. Vielmehr möchte ich draußen sein, schalte dabei mein Handy aus und genieße  die Ruhe. Für mich ist es eine  Auszeit vom Fußballtrubel.

Auf der großen Fußballbühne sind Sie nie gelandet. Sie schweben eher unter dem Radar. Stört Sie das?
Tom Schütz: In den vergangenen Wochen habe ich mir viele Gedanken gemacht, wie meine Karriere gelaufen ist. Ich war nie der Spieler, der im Vordergrund stand. Bei den Fans habe ich ein großes Standing, aber den Hype hat eher jemand wie Fabian Klos erfahren, der Kapitän ist und die Tore schießt. Offensivspieler werden einfach mehr gefeiert als ein defensiver Mittelfeldspieler, wie ich es bin. Für mich ist das in Ordnung. Es ist eben meine Rolle, die ich immer hatte. Trotzdem habe ich die Zügel  in der Hand gehabt und war viele Jahre ein wichtiger Faktor. 

Sie sind fast zehn Jahre in Bielefeld. Wie würden Sie die Entwicklung des Vereins beschreiben?
Tom Schütz: Vorauszusehen war das nicht. Als ich zur Arminia gewechselt bin, wusste man nicht, wie es mit dem Verein nach dem Abstieg in die 3. Liga weitergeht. Das erste Jahr war nicht so prickelnd, aber wir haben uns stetig gesteigert und weiterentwickelt. Vor allem in den vergangenen zweieinhalb Jahren ist noch einmal viel im Verein passiert. Nach und nach haben wir das Gefühl entwickelt, in der 2. Liga vorne mitspielen zu können.

Welche Bedeutung hat der Aufstieg für die Stadt und den Verein?
Tom Schütz: Die Stadt lebt den Verein. Am meisten freut es mich aber für die Fans. Sie waren in all den Jahren erstklassig und haben uns immer unterstützt. Als wir 2015 im DFB-Pokal-Halbfinale standen, hat man schon gesehen, was auf der Alm los sein kann, wenn Bundesligisten zu Gast sind. Das jede Woche zu haben, ist ein Super-Gefühl.

Wie fielen die Feierlichkeiten aus?
Tom Schütz: Wegen Corona war das schon ätzend. Mit der Mannschaft konnten wir im entsprechenden Rahmen feiern, aber mit den Fans war so gut wie nichts möglich.  Auch die Mitarbeiter des Vereins, die jahrelang geackert haben, durften am letzten Spieltag nicht im Stadion sein. Das ist ein kleiner, fader Beigeschmack.

Haben Sie all die Glückwunsch-Nachrichten gezählt?
Tom Schütz: Nein, dafür waren es zu viele. Es ist schön, wie viele Leute das verfolgt haben. Da merkt man, nicht so viel falsch gemacht zu haben.

Sie haben 268 Spiele für Bielefeld absolviert, stehen damit als Siebter in den Top Ten des Vereins…
Tom Schütz: Es macht einen schon stolz, aber es war nicht mein Plan, als ich hier unterschrieben habe. Es ist vielmehr eine Randnotiz, die man gerne registriert. Mein Ziel war es, so lange wie möglich erfolgreich zu sein. Dass es dazu führt, ist umso schöner.

Sie haben mit der Arminia drei Aufstiege gefeiert. Welcher war der schönste?
Tom Schütz: Alle drei waren unterschiedlich. Der erste war sehr emotional. Da hatte niemand mit uns gerechnet. Fünf, sechs Mannschaften waren qualitativ besser, aber wir haben es mit Teamgeist wettgemacht. Beim zweiten Mal wurde nach dem Abstieg in der Relegation der Wiederaufstieg erwartet. Da herrschte ein ganz anderer Druck, aber wir haben das souverän durchgezogen. Das war Wahnsinn. Dieses Jahr mit Corona ist eine Sache für sich. Ich habe so viel erlebt in meiner Karriere. Es ist typisch, dass wir uns genau diese Saison zum Aufsteigen ausgesucht haben. Aber es war mindestens genauso emotional wie beim ersten Mal.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare


Steckbrief T. Schütz

Tom Schütz
Spitzname
ToSchü
Alter
36
Geburtsort
Bamberg
Wohnort
Bielefeld
Familie
verheiratet, 2 Kinder
Nation
Deutschland
Größe
181 cm
Gewicht
78 kg
Beruf
Co-Trainer U17 Arminia Bielefeld
Hobbies
zur Jagd gehen, Tennis, aber hauptsächlich viel Zeit mit der Family verbringen
Starker Fuß
Rechtsfuß
Lieb.-Position
defensives Mittelfeld
Erfolge
2 x Aufstieg in die 2.Bundesliga, DFB-Pokal Halbfinale, Bundesliga-Aufstieg
Seine Stationen

Junioren

TSV Burgpreppach, 1. FC Haßfurt, Bayern München

Herren

2005–2010 FC Bayern München II 111 (1)
2010–2011 SV Babelsberg 03 36 (1)
2011–2020 Arminia Bielefeld 243 (16)

Nationalmannschaft


2003–2004 Deutschland U-16 9 (0)
2006 Deutschland U-18
2006–2007 Deutschland U-19 5 (0)
2007 Deutschland U-20 1 (0)


Meist gelesene Artikel


Zum Thema

Keine Daten vorhanden

Neue Kommentare

heute 14:06 Uhr | Fußballanhänger
Gegen Gewalt im Amateurfußball: DFB-STOPP-Konzept startet im Sommer
heute 00:06 Uhr | wersonst
Trainerbeben bei der DJK Weingarts: Friedl doch kein Trainer in der neuen Saison
gestern 18:02 Uhr | Lostello
gestern 14:06 Uhr | Seppo63
Abpfiff nach über 50 Jahren: Schiri-Urgestein Andreas Müller hört auf
gestern 09:26 Uhr | cornwall47

Hintergründe & Fakten

Personendaten


Diesen Artikel...