Schiedsrichterportrait A.Pott: Der Beobachter der Nachwuchsschiedsrichter! - anpfiff.info
Artikel veröffentlicht am 25.08.2017 um 06:00 Uhr
Schiedsrichterportrait A.Pott: Der Beobachter der Nachwuchsschiedsrichter!
Er bildet die jungen Schiedsrichter aus und beobachtet potentielle Kandidaten , die sich für höhere Aufgaben anbieten. Alexander Pott hat sich in Bayreuth in der Gilde der Schiedsrichter einen Namen gemacht, wenngleich er selbst durch seine ausbildende Tätigkeit nur noch selten auf, sondern neben den grünen Rasen zu finden ist. Die Funktionsarbeit liegt aber den 23-Jährigen, wie man im Folgenden gut mitbekommen wird
Von Florian Maedler
Schon früh an der Pfeife!

"Ich habe in der Jugend selbst Fußball gespielt aber schnell erkannt, dass es nicht besonders weit gehen wird. Da malte ich mir als Schiedsrichter bessere Chancen aus." Und Alexander Pott sollte Recht behalten. Durch seinen älteren Bruder wurde er auf die Idee gebracht und leitet seit 2009 Spiele. Der in Hagen geborene Pott wurde in Nordrhein Westfalen schnell durch souveräne und fehlerfreie Auftritte als Referee nach oben gezogen. Durch sein beginnendes Studium in Bayreuth und eine nötige räumliche Veränderung musste der angehende Lehrer einen Verein suchen. Er landete durch Karsten Tacke, Mitstudent und einstiger Mittelfeldmotor der Eintracht aus Bayreuth eben bei jenem Verein. Und auch in Bayreuth durfte er nach ersten regeltechnischen Problemen durch den Verbandswechsel in der Bezirksliga Spiele leiten. "Die Lehrgänge zur Bezirksliga finden im Normalfall im Juni statt. Ich bin ja erst im September nach Bayreuth gekommen und konnte in meinen ersten Jahr nicht auf Bezirksebene Spiele leiten." Das sollte sich dann aber in den kommenden Jahren ändern. Der inzwischen 23 Jährige konnte seine Art auf den Fußballplätzen der Region darstellen. Und auch schnell wurde er von der Schiedsrichtergruppe Bayreuth in den Lehrstab beordert.

Der Unparteiische Alexander Pott (mi., FC Eintracht Bayreuth) sowie seine Assistenten Patrick Rossow (li., TSV Obernsees) und Tizian Jahreis (re., SV Röhrenhof) lieferten eine souveräne Leistung ab.
anpfiff.info
Lehrabende und Beobachtungen!

Alexander Pott bildet Neulinge aus und hält Regelabende für die vorhandenen Schiris. Seit dieser Serie ist der Student eher neben den Fußballplätzen zu finden. "Ich bin Schiedsrichterbeobachter in der Bezirksliga und benote hier meine Kollegen." Wichtig ist Ihn dabei die Minimierung der Fehler und die Erkenntnis, dass seine Fortbildungen umgesetzt werden. Dabei achtet Pott, anders als Vereinsmitglieder, die Fehler im Allgemeinen der Schiris zu bewerten. "Ein Handspiel auf der Torlinie muss immer gleichwertig bestraft werden. Wir dürfen da als Schiedsrichter nicht auf den Spielstand achten. Der Fokus der Mannschaften und Vereinsfunktionäre ist in solchen Situationen klar ein anderer. Wir müssen aber die Szene bewerten." ist den Lehrwart das allgemeine Auftreten wichtig. Apropos Handspiel. Bei der wohl schwierigsten Entscheidung versucht der Student auf Lehramt auch Licht ins Dunkle zu bringen. "In der Regelauslegung ist die wichtigste Ursache die Absicht. Und Absicht muss bestraft werden. Ich zeige nicht auf den Punkt, wenn ein Spieler versucht, einen Ball abzugrätschen und sich mit der Hand dabei aufstützt und dann das Spielgerät an diesen Arm bekommt. Hier sehe ich weder Absicht, noch eine Unnatürlichkeit, denn der Spieler muss sich ja auch gewissermaßen abstützen." Es bleibt also ein zweischneidiges Schwert mit den Handspiel und den Diskussionen um die Entscheidung des "Schwarzen Mannes".

Das professionelle Auftreten zeigt Alexander Pott schon bei der Platzwahl beider Mannschaften.
anpfiff.info
Fehlende Kommunikation!

Hier könnte aber Schiedsrichtergruppe und Vereine einiges ins Reine bringen, würde man deutlich mehr miteinander kommunizieren, denn hier fehlt es schlichtweg an der Basis. "Ich weiß nicht, was die Vereine am meisten aufstößt. Würde ich vermehrt Anregungen erhalten, könnte ich solche Themen auch an den Lehrabenden einbringen. Aber ich erinnere mich an einen Runden Tisch zwischen Vereinen und  Schiedsrichter, der von genau drei Vereinsvertretern besucht wurde. Es ist schade, dass hier nicht mehr Miteinander stattfindet und gewisse Ungereimtheiten ausgeräumt werden können. Vielleicht würden solche Gespräche dazu führen, neue Schiedsrichter zu aquirieren. Denn wir haben davon schlichtweg zu wenige, vor allem die Gruppe der ehemaligen Spieler im Alter von 35-45 fehlt immens." Nach seinen Examen möchte Pott gerne in Bayreuth bleiben. Ziele hat er sich dabei nicht gesetzt. "Ich habe eine Aufgabe und die will ich dann bestmöglich erledigen. Ich werde sicherlich schauen, ob sich auf der Funktionärsebene etwas auftut, da ich durch meine jetztige Tätigkeit auch schon Fuß gefasst habe." So lange wird er dem Neulingslehrgang weiter betreuen und hoffen, dass nicht nur sich quantitativ auf der Schiedsrichterebene etwas bewegt sondern auch in qualitativen Bereich und nimmt auch hier nochmal die Vereine in die Pflicht. "Wir erhalten immer wieder Beschwerden warum in den unteren LIgen kein Referee eingeteilt wird, aber woher nehmen wenn nicht haben. Es wird dann jemand eingeteilt, möglicherweise auch öfters während einer Serie. Wieso kann dieser dann nicht gleich eine Schiedsrichterausbildung ablegen? Neben dem finanziellen Zuschuss besteht immerhin auch die Möglichkeit, kostenlos die Spiele der Bundesliga im Stadion zu verfolgen."

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare


Saisonbilanz A. Pott

Saison
Sp
Ø
(Sp)
Note
13/14
11
25
0
1
3
29
2,6
2,5
(1)
14/15
19
94
0
3
2
99
5,2
1,8
(9)
15/16
25
109
0
5
2
116
4,6
2,5
(7)
16/17
18
71
1
1
1
74
4,1
2,4
(5)
17/18
4
8
0
0
0
8
2,0
-
(0)
18/19
4
18
0
0
0
18
4,5
2,5
(1)
19/21
1
7
0
1
0
8
8,0
-
(0)
Ges.
82
332
1
11
8
352
4,3
2,2
(23)


anpfiff-Geschenkabo


mein-anpfiff-PLUS

Im kostenfreien mein-anpfiff-PLUS-Bereich erhalten Sie persönliche Informationen und können weitere Funktionen nutzen:
-
alle Neuigkeiten, die Ihre Person betreffen (neueste Benotungen, Glückwünsche zu Torerfolgen etc.)
-
persönliches Profil hinterlegen
-
einsehen, welcher User Sie in seine Interessensliste aufgenommen hat
-
Spiel- und Trainingspläne erstellen und ausdrucken
-
Teilnahme an Gewinnspielen und Umfragen


Diesen Artikel...