Die Topelf der Kreisklasse 1: Der Meister macht hinten dicht - anpfiff.info
Artikel veröffentlicht am 19.06.2023 um 18:00 Uhr
Die Topelf der Kreisklasse 1: Der Meister macht hinten dicht
15 von 16 TrainerN bzw. Vereinen haben sich an der Wahl zur Topelf der KK1 beteiligt. Insofern ergibt das ein repräsentatives Bild darüber, welche Spieler die Coaches für die besten der Liga halten.Diese kommen aus insgesamt sieben verschiedenen Mannschaften. Den Keeper und die Abwehrkette stellt dabei der Meister aus Ebing.
Von Markus Schütz
Im Schnitt ist die Mannschaft 31,2 Jahre alt, verfügt also über viel Erfahrung. Die zehn Feldspieler schossen gemeinsam insgesamt 177 Treffer. 49 verschiedene Akteure wurden genannt, fünf davon erhielten zweistellige Nennungen! Die meisten davon der Dauergast in den anpfiff-Topelfs, Johannes Landgraf.

Über die Stärke der gewählten Topelf sagt es schon einiges aus, dass es prägende Akteure ihrer Mannschaft nicht oder nur knapp nicht hineingeschafft haben. Ob das Torhüter sind wie Noah Schnapp (Mürsbach) oder Matthias Kühhorn (DJK Gaustadt). Oder Abwehrspieler wie Christopher Kratz (DJK Gaustadt), Tobias Schwarz (Recken./Gerach), Marc Helmschrott (Lauter) oder Michael Hittinger (Hallstadt). Dazu im Mittelfeld/Offensivbereich Tobias Lurtz (Mürsbach), Johannes Spath (Lauter), Rabbie Khalil (ASV Gaustadt), oder Kingsley Schneider (RSC Oberhaid), um nur einige der über die Topelf genannten Akteure zu nennen.

Die von den Trainern gewählte Topelf der Kreisklasse 1 in der Saison 22/23 im 3-4-3.
anpfiff.info


DIE TOPELF DER KREISKLASSE 1 in der SAISON 22/23:

TOR:

Alexander Gonzalez (SpVgg Ebing, 43 J., 23 Sp.)
Alexander Gonzales ist der Methusalem in der Topelf, was aber als Keeper genauso wenig ins Gewicht fällt, wie seine mit 1,76 m eher unterdurchschnittlich Größe. Das alles gleicht er durch seine Sprungkraft, sein Stellungsspiel und seine Erfahrung aus. In der Topelf setzte er sich von den sechs genannten Keepern mit sechs Stimmen durch. Auf den Plätzen landeten Noah Schnapp und Matthias Kühhorn.

ABWEHR:

Johannes Skalischus (SpVgg Ebing, 32 J., 23 Sp., 9 Tore)
Auf der linken Seite der Dreierkette spielt mit Johannes Skalischus einer, der über einen starken linken Fuß verfügt. Mit dem sorgt er nicht nur für starke Diagonalbälle und für Spielverlagerungen, sondern mit dem sorgt er auch bei Standards für Torgefahre. Und er trifft auch mit ihm, denn er steuerte neun Tore zur Meisterschaft bei. Und natürlich viel Erfahrung aus zahlreichen Bezirksliga-Einsätzen.

Johannes Landgraf (SpVgg Ebing, 33 J., 27 Sp., 6 Tore)
Bei ihm hat man das Gefühl, dass er immer in der Topelf steht, egal, in welcher Liga er gerade mit der SpVgg Ebing unterwegs ist. Für den 1,84 m großen Johannes Landgraf spricht nicht nur seine Erfahrung, sondern auch seine Zweikampf- und Kopfballstärke, seine Ruhe und seine Erfahrung. Er erhielt mit 14 Stimmen die meisten aller Genannten. Landgraf ist in Ebing auch spielender Co-Trainer.

Peter Büttner (SpVgg Büttner, 29 J., 28 Sp.,12 Tore)
Der mit und ohne Ball schnelle Peter Büttner trifft nicht nur selbst, sondern er bereitet auch viele gefährliche Aktionen vor. Und so gab er die Vorlagen für über 20 Treffer seiner Mitspieler. Der Linksfuß ist ein feiner Fußballer, der mit seiner guten Ballbehandlung besticht.

Der zentrale Ebinger Verteidiger Johannes Landgraf erhielt die meisten Nennungen.
anpfiff.info


MITTELFELD:

Nico Imhof (VfL Mürsbach, 31 J., 29 Sp., 24 Tore)
Der Mürsbacher Spielertrainer ist ebenfalls ein Linksfuß und macht über die Seite viel Tempo. Durch seine Schnelligkeit im Umschaltspiel hat er oftmals die Möglichkeit selbst abzuschließen oder gefährliche Aktionen für seine Mitspieler im Zentrum einzuleiten. Seit 18/19 hat er in 109 Puntspielen für Mürsbach 105 Mal getroffen und damit im Schnitt fast in jeder Partie.

Philipp Streng (VfL Mürsbach, 35 J., 28 Sp., 6 Tore)
Auch Philipp Streng ist mittlerweile sehr erfahren und kickte einst für den VfL Frohnlach sogar in der Bayernliga. Auch er wurde zweistellig genannt, weil er im Zentrum noch immer viele, viele Kilometer abreißt. Situationen erkennt, Räume zuläuft und Zweikämpfe am Boden und in der Luft für sich entscheidet.

Andreas Mikitow (DJK Gaustadt, 35 J., 25 Sp., 4 Tore9
Der Teutone Andreas Mikitow rutschte knapp in die Topelf (sechs Stimmen waren die Untergrenze), steht aber natürlich nicht zu Unrecht in der Elf. Sondern weil der bayernligaerfahrene Mittdreißiger ein gutes Auge und einen feinen Fuß mitbringt. Und mit dem legte er 27 Treffer vor.

Kouadio Kouakou (Post-SV Bamberg, 25 J., 29 Sp., 27 Tore)
Gerade in der Vorrunde war Kouadio Kouakou schwer zu stoppen und sorgte mit seinen Treffern (er traf in der Vorrunde in elf von 15 Spielen) dafür, dass die Post einer der Kandidaten auf die ersten beiden Plätze war. Ist extrem schnell und wenn er mal im Laufen ist, kaum aufzuhalten. Zu seinen fast 30 Toren kamen auch noch etliche Torvorlagen.

Absolvierte die meisten Spiele, erzielte die meisten Tore und erhielt die zweitmeisten Stimmen der Teilnehmer in der Topelf: Staffelbachs Maximilian Schug (rot). Auch Nico Imhof (blau) schaffte es in die Mannschaft.
anpfiff.info


STURM:

Max Schug (TSV Staffelbach, 30 J., 30 Sp., 36 Tore)
Der Staffelbacher Spielertrainer, der in der kommenden Serie den SV Walsdorf übernimmt, erhielt nach Johannes Landgraf die zweitmeisten Stimmen. Warum ist klar: Er stand in allen 30 Partien auf dem Feld und erzielte dabei die meisten Tore aller Spieler. Insgesamt sind es in den 113 Partien der letzten vier Spielzeiten genau 113 Tore. Er traf also im Schnitt in jeder Partie mindestens ein Mal. Der 1,88 m große Offensivmann ist körperlich robust und kann auf viele Arten seine Tore machen.

Max Jerabek (FC Wacker Bamberg, 25 J., 19 Sp., 31 Tore)
Für über 30 Tore reichten dem Wackerer Max Jerabek 19 Spiele, eine überragende Quote. Er stammt aus der Regensburger Ecke, ist Student in Bamberg und läuft mit Zweitspielrecht für den FCWB auf. Er ist pfeilschnell und ist ein mitspielender Stürmer, der auch immer den Blick für den Nebenmann hat. Der beidfüßig Jerabek traf in 14 Spielen und schnürte dabei drei Vierer- und zwei Dreierpacks.

Jan Hegenwald (SG Reckend./Gerach, 25 J., 26 Sp., 24 Tore)
Der fast 1,90 m große Jan Hegenwald verfügt über eine unheimliche Dynamik und ist damit ein wichtiger Faktor für seine Mannschaft im Umschaltspiel. Das heißt, wenn er mal im Laufen ist und man ihm zu viel Platz gibt, dann ist er schwer zu bremsen. Spielte mit dem Aufsteiger SG Reckendorf/Gerach eine starke Saison und trat nicht nur als Torschütze, sondern mehrfach auch als Vorbereiter in Erscheinung.

Kommentar abgeben

Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.

Leser-Kommentare


Tabelle Kreisklasse 1 Bamberg

Pl.
Team
Sp
Tore
Pkt
1
30
86:30
69
2
30
74:39
64
3
30
66:41
62
4
30
85:47
59
5
30
79:51
54
6
30
67:43
51
8
30
78:58
48
9
30
50:50
39
10
30
49:62
38
11
30
48:69
35
12
30
43:53
34
13
30
35:63
32
14
30
39:98
19
15
30
43:97
17
16
30
41:108
10
Bei zwei punktgleichen Teams: Entscheidungsspiel / bei drei und mehr punktgleichen Teams: direkter Vergleich


Torschützen Kreisklasse 1


Scorerpunkte Kreisklasse 1


Torwarte mit Zu-Null-Spielen KK1



Diesen Artikel...