Bayreuth-Kulmbach
|
Nicht angemeldet
|
Registrieren
|
Login
|
CMS-Nav
|
Layout
Home
Live
Herren
Frauen
U19
U17
U15
Halle
Kalender
Magazin
BFV
Vereine
Teams
Trainer
Spieler
Schiris
Archiv
Videos
mehr…
Spielkreise
Franken
Bamberg
Bayreuth-Kulmbach
Coburg-Kronach
Erlangen-Pegnitzgrund
Hof-Marktredwitz
Rhön
Schweinfurt
Würzburg
Heute LIVE
Demnächst LIVE
LIVE-Spiel reservieren
Meine Live-Spiele
Einfache Ergebnismeldung (ohne Anmeldung)
Infos
REGL
BAYL
LL NO
BLO
KL2
KK4
KK5
A5
A6
A7
B4
B5
B6
Verbandspokal
Kreispokal 19/20
LP REGL
LP BAYLN
LP BL
LP KL
LP KK
LP AK
Meister
Auf/Ab
Relegation
Topspiele
Sonstiges
LL Nord
BOL
BL O
KL Ost
KK Nord
KK Ost
Verbandspokal
Bezirkspokal
Kreispokal
Meister
Auf/Ab
Relegation
Topspiele
Sonstiges
LL N
BOL Ofr O
KL O
KG3
Topspiele
Meister
Auf/Ab
Relegation
Topspiele
Sonstiges
LL NO
BOL Ofr O
KL
KG3
Sonstiges
BAYL NO
BOL Ofr O
KL O
KK 2
KG3
KG4
Topspiele
Sonstiges
Herren BFV-Runde
Herren Privatturniere
Senioren
Frauen
U19
U17
U15
U13
U17-Juniorinnen
Futsal BL Ofr 1
Good-Will-Cup
Spielkreis-Ticker
Tag
Liga
Team/Verein
Vorbereitung
Spielgegnersuche
Veranstaltungen
Damals
Dreamteam
Familienbande
Glosse
Heimspiel
Jubiläen
Köpfe
Mein Heimatverein
Torheiten
Vereinslegenden
Was macht…?
Vermischtes
Start
Erdinger-Cup
Vereine A-Z
Leser-Interessen
Meldungen
Teams A-Z
Tops & Flops
Tabellen
Rangliste
Spielgemeinschaften
Leser-Interessen
Trainer A-Z
Börse
Trainerstatus
Verfügbare Trainer
Rangliste
Leser-Interessen
GFT
Spieler A-Z
Börse
Tops & Flops
Leser-Interessen
Transfers
Wechselsplitter
Startseite
Schiris A-Z
Beurteilungen
Artikel
Auf-/Abstieg
Bilder
Dokumente
Ereignisse
Ligen
Meister
Relegation
SGs
Spieler
Teamfotos
Teams
Trainer
Videos
Wettbewerbe
Start
Torshow
Tor des Monats
Community
Ruhmeshalle
In memoriam
Leser-Interessen
Über anpfiff
Gewinnspiele
Service
Ratgeber
Shop
Forum
Jobs
Artikel veröffentlicht am 04.12.2020 um 16:26 Uhr
DFB-Vorstand beschließt:
Masterplan 2024 für den Amateurfußball
Der Vorstand des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat eine richtungsweisende Entscheidung für den Amateurfußball getroffen und den Masterplan 2024 per Beschluss bestätigt. Der Masterplan bildet den Kern der Zukunftsstrategie Amateurfußball, seine Umsetzung ist gemäß des offiziellen Votums des DFB-Bundestages 2019 und des nun getroffenen Beschlusses des DFB-Vorstandes für alle 21 Landesverbände verbindlich.
Von
PM DFB / MG
anpfiff.info (Tobias Kühnel)
Der Masterplan 2024 ist ein Maßnahmenpaket, das die Vereinsqualität verbessern und den Vereinsfußball an der Basis stärken soll, unter anderem durch eine gezielte Ergänzung der bisherigen Verbandsangebote für Vereine. Übergeordnetes Ziel ist es, das weltweit einzigartige, bundesweit flächendeckende Netz von Fußballvereinen und Klubs mit Fußballangeboten in Deutschland zu erhalten und zu stärken. Die Erarbeitung und Ausgestaltung durch die Steuerungsgruppe Amateurfußball, geleitet von Peter Frymuth (DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung), erfolgte unter enger Einbindung von Vereinsvertretern*innen aus zahlreichen Amateurvereinen.
Der Masterplan folgt den Empfehlungen des 3. DFB-Amateurfußball-Kongresses 2019. In regelmäßigen Schwerpunkt-Workshops mit Vereinen wurden nach dem Kongress Maßnahmen entwickelt, besprochen und auf ihre mögliche Wirksamkeit an der Basis überprüft. Die Beteiligung von Vertreter*innen aus Amateurklubs soll auch in der Phase der Weiterentwicklung und Umsetzung in den kommenden Jahren konsequent fortgesetzt werden.
Koch: "EURO 2024 konsequent für gesamten Fußball nutzen"
Dr. Rainer Koch, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: “Der Masterplan 2024 ist für den Amateurfußball das, was das Projekt Zukunft für den Spitzenfußball und das Projekt Zukunft weiblich für den Frauen- und Mädchenfußball sein sollen.
Die nachhaltige Weiterentwicklung eines flächendeckenden und leistungsfähigen Amateur- und Breitenfußballs ist für unser komplettes Fußball-Ökosystem essenziell. In Zeiten der Corona-Krise und angesichts deren noch nicht in Gänze abschätzbaren Auswirkungen ist der Masterplan wichtiger denn je.
Amateurvereine bilden mit ihren Aktiven, ihren Frauen und Männern im Ehrenamt sowie ihren Mitglieder*innen eine wesentliche Zukunftsplattform zur weiteren und dringend notwendigen Aktivierung gesellschaftlicher Potenziale.
Je attraktiver wir unsere Vereine machen, die so wichtig für unser soziales Miteinander sind, desto mehr Menschen begeistern wir für den Fußball. Großes gemeinsames Ziel ist es, die einmalige Chance, die die EURO 2024 in Deutschland jedem Verein zur Weiterentwicklung bieten wird, konsequent für den gesamten Fußball zu nutzen. Wir wollen vor allem noch mehr Menschen bewegen, im Verein aktiv Fußball zu spielen.
”
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, erklärt: “
Der Masterplan 2024 folgt auf Basis der Aufträge aus dem Amateurfußball-Kongress 2019 zwei festen Grundsätzen: Die Spieler*innen stehen im Mittelpunkt. Und: Es gilt, gemeinsam die Vereine konzentriert zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Der Anspruch ist es, die vom Kongress priorisierten Empfehlungen im Masterplan umzusetzen. An der Erarbeitung waren alle Ebenen beteiligt, vom DFB und seinen Landesverbänden über Vertreter*innen von Bezirken und Fußballkreisen bis hin zu Amateurvereinen. Bei der Sicherung und Stärkung des Amateurfußballs sind wir alle gefragt und in der Pflicht, ob Verband oder Verein. Die Fußballvereine und Fußballabteilungen sind es, die vor Ort den Menschen das Fußballspielen ermöglichen und eigenverantwortlich handeln. Das Verbandssystem hat die Aufgabe, die Vereine dabei zu unterstützen – einerseits bei der von den Klubs selbst vorzunehmenden Vereinsentwicklung, andererseits durch die Sicherstellung von bestmöglichen Rahmenbedingungen.”
Der Masterplan Amateurfußball beinhaltet acht Teilziele:
1. Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Spieler*innen
2. Positive Entwicklung der Mannschaftszahlen im Spielbetrieb und in den Vereinen
3. Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von (ehrenamtlichen) Vereinsmitarbeiter*innen
4. Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von Trainer*innen
5. Gewinnung, Bindung sowie Aus- und Weiterbildung von Schiedsrichter*innen
6. Zugang zu moderner Sportinfrastruktur bedarfsgerecht verbessern
7. Ressourcen optimieren
8. Gewinnung und Bindung von passiven Mitgliedern und Zuschauer*innen
Jede Maßnahme des Masterplans soll mindestens eines der Teilziele wirksam unterstützen.
Fokus auf wirksame Unterstützung der Vereinsentwicklung
Während in den ersten beiden Masterplan-Perioden von 2013 bis 2019 der Schwerpunkt auf der Weiterentwicklung der Verbände in den Themenfeldern Kommunikation, Spielbetriebsangebote und Bildungsangebote lag, richtet sich der Fokus im Masterplan 2024 auf eine wirksame Unterstützung der Vereinsentwicklung in den drei wesentlichen Bereichen Organisation, Mitarbeiter*innen und Spielangebote für Vereinsmitglieder*innen.
In Abstimmung mit den Fachgremien, Landesverbänden und Vertreter*innen von Amateurklubs wird nun verstärkt mit Pilotprojekten gearbeitet, die evaluiert und bei positivem Ergebnis flächendeckend ausgerollt werden. Ein Beispiel ist die Intensivierung der neuen Spielformen im Kinderfußball, der eine umfassende Qualifizierungsoffensive für Kindertrainer*innen folgen soll. Weitere Pilotprojekte sind unter anderem die Klub-Berater*innen, die Vereinsmanager-C-Lizenz, das DFB-Staffelleiter*innenzertifikat sowie der DFB-JUNIOR-Referee und DFB-JUNIOR-Manager*in.
Masterplan in zwei Phasen unterteilt
Der vom DFB-Vorstand beschlossenen Masterplan ist in zwei Phasen unterteilt, in deren Verlauf auf Grundlage der Evaluierungen und gewonnenen Erkenntnisse weitere Anpassungen möglich sind. Die erste Phase läuft bis Ende 2022, die zweite bis 31. Dezember 2025.
Erst am Mittwoch hatten die Europäische Fußball-Union (UEFA) und der DFB die Ergebnisse einer Studie zur sozialen Wertschöpfung des Amateurfußballs in Deutschland vorgestellt
, die auf dem UEFA SROI-Modell (“Social Return on Invest”) basiert. Das paneuropäische SROI-Modell wurde in Zusammenarbeit mit zehn europäischen Universitäten entwickelt. Es beziffert den konkreten Wert des Amateurfußballs und somit auch des dort geleisteten ehrenamtlichen Engagements. In der Studie für Deutschland wurde für das Gemeinwohl eine soziale und ökonomische Wertschöpfung von 13,9 Milliarden Euro pro Jahr durch den Fußball unterhalb der 3. Liga errechnet. Die Gesamtsumme setzt sich aus drei Kernbereichen zusammen: Wirtschaft, Gesellschaft und Gesundheit.
Direktion Öffentlichkeit und Fans
Kommentar abgeben
Schreibe hier einen Kommentar...
Kommentare werden unter Deinem Nicknamen und erst nach Prüfung durch die Redaktion veröffentlicht.
Leser-Kommentare
Zum Forum (auch zum Eröffnen neuer Diskussionsthemen)
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
{1}
##LOC[OK]##
##LOC[Cancel]##
Hintergründe & Fakten
Rainer Koch
Personendaten
Zum Thema
Zuschauergrenzen bleiben
Rechtliche Grundlage für Re-Start liegt vor
18.09.2020
von Sebastian Baumann
Erste Vereine sagen ab
Genehmigung des Hygienekonzepts fehlt noch
17.09.2020
[
2]
von Sebastian Baumann
Pressekonferenz des BFV
"Positive Nachricht für den Amateurfußball"
08.09.2020
[
1]
von Sebastian Baumann
31 Bayerische Sportfachverbände
Resolution zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs
06.09.2020
[
7]
von Sebastian Baumann
Meist gelesene Artikel
1
Keepers Choice
Reiber: "Muss nicht so viel laufen"
20.01.2021
von Hans-Jürgen Wunder
2
Alter Bekannter
ATS Wartenfels löst Trainerfrage
20.01.2021
[
|
]
von Hans-Jürgen Wunder
3
Transfer-Ärger um 6-Monats-Frist
Dezember und Januar sind nicht ausgenommen!
19.01.2021
[
10]
von Marco Galuska
4
Ambitionierte Altstädter
Gruber: "Haben das Beste aus dem Jahr gemacht"
19.01.2021
[
|
]
von Hans-Jürgen Wunder
5
Fragen an Jonny Aiblinger
"Habe gegen Ex-Club richtig gutes Spiel gemacht"
16.01.2021
von Hans-Jürgen Wunder
Neue Kommentare
heute 18:02 Uhr | fussballn.de
Transfer-Ärger um 6-Monats-Frist:
Dezember und Januar sind nicht ausgenommen!
10 Kommentare
gestern 14:39 Uhr | Cäsar
Sportjournalist mit Leib und Seele:
Thomas Nietner aus dem Leben gerissen
30 Kommentare
14.01.2021 16:15 Uhr | Rolli#7
Trauer im Oberland:
Jürgen Blinninger ist verstorben
3 Kommentare
12.01.2021 18:52 Uhr | kraft81c
"Bin vom alten Schlag":
"Wärtz" Dressendörfer ein Siebziger
1 Kommentar
12.01.2021 08:51 Uhr | Weissla
Bamberger Frauen Power IV:
Es gibt nur ein Gas - Vollgas
1 Kommentar
Zum Forum
Diesen Artikel...